Norna
Wer sich für Orchideen interessiert, dem bleibt bei dieser Schönheit fast der Atem stehen. Die filigran ausgearbeitete Blüte wirkt wie aus dem Bilderbuch. Calypso bulbosa ist die erste Orchidee, die im Norden blüht. Es ist bemerkenswert, dass sich ihr Hauptverbreitungsgebiet in Mittel- und Nordschweden befindet.
Erkennen
Die Orchidee überdauert mit ihrer eiförmigen Knolle, die von abgestorbenen Blattscheiden geschützt wird. Aus ihr treibt ein einzelnes Blatt mit gewelltem Rand aus, das oberseits grün und auf der Unterseite violett gefärbt ist.
Die bis zu zwei Zentimeter lange Blüte besteht aus rosa- bis violett gefärbten Kron- und Kelchblättern, die sternförmig abstehen, und einer weißlich bis rosafarbenen Lippe mit gepunktetem Muster. Die Blüte ist so stark gebogen, dass die Lippe nach unten hängt und den idealen Landeplatz für Bestäuber darstellt. Wegen ihrer auffälligen Blüte kann die Art mit keiner anderen Orchidee verwechselt werden und dennoch wird sie leicht übersehen. Mit einer Größe von zehn bis 20 Zentimeter geht die Pflanze inmitten der Zwergbüsche, Moose und Farne unter.
Standort
Ihre Verbreitung ist stark begrenzt, denn die eigentümliche Orchidee reagiert extrem sensibel auf Umweltveränderungen und Störungen. Mittlerweile ist sie extrem selten geworden, denn viele ihrer Lebensräume sind schutzlos der Veränderung ausgesetzt.
Das Verbreitungsgebiet dieser Schönheit begrenzt sich auf nördliche Gefilde. Norna kommt stellenweise zwischen Jämtland und Norrbotten vor. In Västerbotten häufen sich die Areale. Trotz ihrer nördlichen Verbreitung blüht die Norna sehr früh. Erste Blüten zeigen sich bereits mit der Schneeschmelze. Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni.
Kenndaten
Familie | Orchidaceae |
Blütezeit | Mai-Juni |
Größe | 10-20 cm |
Vorkommen | frische bis feuchte Böden kalkhaltig halbschattig |
Häufigkeit – Schweden – Deutschland | selten – |
Besonderheiten
Außergewöhnlich ist nicht nur das Aussehen, sondern auch die Ökologie dieser Pflanze. Ihre Blüten sind so speziell geformt, dass sie nur von Hummeln und Kuckuckshummeln bestäubt werden. Sie verströmen ein süßes Aroma, das an Vanille erinnert. Es kommt äußerst selten zur Fruchtbildung und selbst wenn die Pflanze Samen gebildet hat, ist eine erfolgreiche Vermehrung nicht gesichert. Die Samen besitzen kein Nährgewebe und können nur keimen, wenn sie im Boden von einem bestimmten Wurzelpilz infiziert werden. Kommt der Pilz nicht im Boden vor, ist der Same verloren.
Charakteristische Lebensräume
Taiga, Näringsrika granskogar
Sternförmiger Kelch | © Johannes Hansen Calypso bulbosa im typischen Lebensraum | © Johannes Hansen Blüte der Norna | © Johannes Hansen